Skip to main content

Rauchzeichen im Liebherr-Werk Telfs

130 Besucher:innen folgten der Einladung von Rauchzeichen und tauschten mitten in der Produktionshalle des Liebherr-Werks Telfs frische Gedanken über wertebasiertes Unternehmertum aus.

Zum ersten Mal machte das erfolgreiche Tiroler Event-Format Rauchzeichen in Telfs Station und verwandelte eine Produktionshalle des Liebherr-Werks in einen Raum für inspirierende Gespräche, zukunftsgerichtete Ideen und mutige Gedanken.

Live-Gäste des Abends waren drei Geschäftsführer:innen renommierter Tiroler Leitbetriebe, die gemeinsam über 2.000 Mitarbeiter:innen beschäftigen, einen jährlichen Umsatz von mehr als 500 Mio. Euro erwirtschaften und nahezu 100 Lehrlinge ausbilden:

Alfred Weithaler (Liebherr-Werk Telfs), Katharina Pirktl (Alpenresort Schwarz) und Werner Platzgummer (BE-terna) – drei unterschiedliche Persönlichkeiten, die sich in einem Punkt einig waren: „Wer in bewegten Zeiten erfolgreich sein will, braucht den Mut, neue Wege zu gehen – aber immer gemeinsam mit dem gesamten Team.“

Besonders beeindruckte die Gäste, wie offen und nahbar die Geschäftsführer:innen aus dem Nähkästchen plauderten – ob über Fachkräftemangel, Inklusion, Künstliche Intelligenz, Mitarbeiterführung oder persönliche Herausforderungen.

„Wir wollen zeigen, dass Wirtschaft überwiegend von Menschen gemacht wird und dazu gehören auch persönliche Werte, Entscheidungen und Geschichten“, sagen die Initiator:innen Birgit Enk und Hannes Treichl, die den Abend wie gewohnt mit Tiefgang und Humor moderierten und ihren Gästen auch das eine oder andere Geheimnis entlocken konnten.

Die Atmosphäre im Werk war außergewöhnlich. Nach einer persönlichen Führung durch die Produktion – geleitet von Liebherr-Geschäftsführer Alfred Weithaler – eröffnete Anna Maria Mühlbacher („Die Bacher“) den Abend mit einem literarisch-beherzten Appell, trotz aller Herausforderungen den Blick auf Fortschritt und Vielfalt nicht zu verlieren.

Positiv in die Zukunft blicken auch Karin Swoboda (Vorständin Tiroler Sparkasse) und Katharina Maizner (Agrarmarketing, Leiterin Lebensmittelinnovationszentrum): „Dank ihrer Innovationskraft und Vielfalt ist die Tiroler Wirtschaft gut aufgestellt – nicht nur, um Herausforderungen zu bewältigen, sondern auch, um Entwicklungen aktiv mitzugestalten.“

Präsentiert wurde der Abend von der Tiroler Sparkasse, unterstützt von der Standortagentur Tirol, der Agrarmarketing Tirol sowie der Wirtschaftskammer Innsbruck/Innsbruck-Land.

Die nächste Rauchzeichen-Show findet am 26. Juni als Open-Air-Event in Schwaz statt. Weitere Infos und Tickets: www.rauchzeichen.live/schwaz

Rauchzeichen #glaubandich Live Tour 2025
Presented by

Powered by

Danke für die Unterstützung:
Standortagentur Tirol ˙ Agrarmarketing Tirol

Rauchzeichen Telfs 2025
Supported by